Privatbibliothek

Privatbibliothek
Privatbibliothek,
 
im Gegensatz zur öffentlichen Bibliothek eine Bibliothek in privatem Besitz. Als älteste systematisch angelegte Privatbibliothek gilt die des Aristoteles. Von den Griechen übernahmen die Römer mit dem Bildungsideal auch die Institution der Privatbibliothek; Kritik am Büchersammeln aus Prestigegründen übten bereits Seneca der Jüngere, Petronius und Lukian. Eine neue Blütezeit erlebte die Privatbibliothek im Spätmittelalter (Karl V. von Frankreich, Jean de France, Herzog von Berry, R. de Bury). Im 18. Jahrhundert entwickelten sich umfangreiche Adelsbibliotheken.
 
 
G. Bogeng: Die großen Bibliophilen. Gesch. der Büchersammler u. ihrer Samml., 3 Bde. (1922).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatbibliothek — Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Bibliothek, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde. Private Unternehmensbibliotheken… …   Deutsch Wikipedia

  • A. H. Francke — August Hermann Francke August Hermann Francke (* 22. März 1663 in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Kirchenlieddich …   Deutsch Wikipedia

  • August Hermann Francke — (* 22. März 1663 in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Kirchenlieddichter. Er war einer der H …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbibliothek (Braunschweig) — Stadtbibliothek im Braunschweiger Schloss Die Stadtbibliothek Braunschweig wurde 1861 gegründet und zählt mit einem Bestand von ca. 550.000 Bänden und einer Fläche von 7.800 m2 zu den größten kommunalen Bibliotheken Niedersachsens. Ihr neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbibliothek Braunschweig — Stadtbibliothek im Einkaufszentrum „Schloss Arkaden“ Gründung 1861 Bestand …   Deutsch Wikipedia

  • Breymayer — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach, Württemberg) ist ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek der Hansestadt Lübeck — Gründung: 1619 Gesamtbestand: 1.120.000 Bibliothekstyp: Stadtbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura Brem — Porträt im Festsaal des Klosters Weißenau Bonaventura Brem (* 1755 in Kaufbeuren; † 4. August 1818 in Weißenau) war der letzte Abt und Reichsprälat der Prämonstratenser Reichsabtei Weißenau, südlich von Ravensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Maucler — Freiherr Eugen von Maucler, Präsident des Geheimen Rats, 1832 Exlibris aus dem Jahr 1839, UB Basel Paul Friedrich Theodor Eugen Reichsfreiherr von Maucler (* 30. Mai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”